Klangwelten im Kopf

                     Wege der Musik durch das Gehirn

Über das Äußere Ohr gelangen Schallwellen

in das Innere Ohr mit der Hörschnecke.

Dort werden Reissnersche und Basilarmembran

je nach Art des Tones in bestimmten Abschnitten

der Schnecke in Schwingungen versetzt.

Diese regen im Corti-Organ feine Haarzellen an,

den Hörnerv zu stimulieren.

Über die Hörbahn gelangen die Nervenimpulse

durch den Hirnstamm in den Schläfenlappen des Großhirns.

Dort analysiert der primäre auditorische Kortex

die ankommenden Frequenzen und übermittelt

seine Information an weitere Hirnareale.

Die logische Struktur der Musik erkennen Bereiche

im Frontlappen des Großhirns.

Ihre emotionale Wirkung entwickelt Musik

vor allem im Zwischenhirn.

Für die Körperrythmik ist unter anderem

das Kleinhirn unentberlich.

Der Hörnerv leitet Klanginformationen an den Hirnstamm weiter.

Einige Signale erreichen das so genannte limbische System,

das eine wichtige Rolle in der Verarbeitung von Gefühlen spielt.

Schöne Musik stimuliert jene Bereiche ,

die auch beim Sex oder beim Schokoladessen aktiv sind.

Auch körperliche Reaktionen auf Musik,

wie Weinen oder Gänsehaut, werden hier ausgelöst.

Die Informationen gelangen in die primäre Hörrinde

im Großhirn, die Schaltzentrale des Hörens.

Umliegend finden sich die sekundären Hörareale.

In der linken Hirnhälfte werden eher Rhythmen verarbeitet,

auf der rechten Seite dagegen Klangfarben und Tonhöhen.

Die komplizierten Bewegungen, etwa beim Musizieren und Tanzen, werden von motorischen und

 sensorischen Arealen in der Großhirnrinde gesteuert.

Weiter vorn im Großhirn liegen Areale,

die für Planung und Verstehen von Musik zuständig sind.

Hier ist allgemeines Wissen über Musik gespeichert.

Darunter liegen Bereiche, die für den privaten Musikgeschmack

oder für kulturelle Eigenarten zuständig sind.

Gefällt die Musik, sind Hirnteile auf der linken Seite stärker aktiv.

Unangenehme Musik aktiviert rechtsseitige Gebiete.

 

Mein Buchtip:

 

Wie Musik im Kopf entsteht und wirkt.